Bildbearbeitung: Mein Weg zu optimalen Fotos


Bildbearbeitung. Bildbearbeitung? Bildbearbeitung! Als Fotografin oder Fotograf muss man ein Multitalent sein. Man plant, wo man fotografieren möchte. Man fungiert als Regisseur und Autor, um das Bild umzusetzen. Man beherrscht das Werkzeug Kamera, um das Foto einzufangen. Man ist Techniker und Computerspezialist, um das Foto von der Speicherkarte auf den Computer zu übertragen. Man ist Architekt, um die Fülle der Fotos strukturiert abzulegen und wiederzufinden. Man verwaltet den Fotobestand, um ihn zu sichern und zu schützen. Man ist Lektor, um die besten Bilder zu lokalisieren, zu bewerten und zu küren. Man ist Bildbearbeiter, um das Beste aus jedem Foto herauszuholen.

Weiterlesen …

Digitalisierung von analogem Filmmaterial

Mit einem Makroobjektiv und der DSLR in der Reprostellung lassen sich analoge Filme leicht digitalisieren.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum in meinen Augen die Digitalisierung von analogem Filmmaterial mit einer Digitalkamera, einem Leuchttisch und einem Makroobjektiv im Heim- und Hobbybereich viele Vorteile gegenüber klassischen Flachbettscannern oder speziellen Filmscannern bietet. Ich selbst habe jahrelang mit unterschiedlichen Methoden experimentiert und möchte dir meine Erfahrungen und Tipps weitergeben. Dieser Beitrag knüpft noch einmal an meinen vorherigen Fototechnik-Beitrag an, wobei ich Dir hier mein eigenes Setup näherbringen möchte.

Weiterlesen …

RSS-Reader – Freiheit jenseits der Suchmaschinenalgorithmen

RSS-Reader (KI-Bild)

Heute möchte ich mit Dir über einen völlig anderes Thema als Fotografie sprechen. Einen Aspekt des Internets, den Du villeicht noch nicht kennst – einem, der sich immer stärker vom Schatten der Suchmaschinenalgorithmen löst. Wir reden darüber, wie Du Dir Dein eigenes, persönliches Internet-Neuigkeiten-Magazin zusammenstellen kannst. Dabei zeige ich Dir, wie Du mit einem RSS-Reader alle Deine Lieblingsthemen – in einem individuell gestaltbaren Magazin bündelst.

Weiterlesen …

Analog Fotografieren

Der Baum, analog fotografiert und digitalisiert zu einem Positiv

Die analoge Fotografie erlebt seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Warum entscheiden sich immer mehr Fotografen bewusst für den zeitintensiveren Prozess des analogen Fotografierens? In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, warum der Griff zur analogen Kamera nicht nur eine bewusste Entscheidung gegen den digitalen Mainstream ist, sondern auch eine Rückkehr zur Essenz des Fotografierens bedeutet.

Weiterlesen …

Fotospots (nicht nur) in der Nähe finden

Mein Locationscout Profil

Fotospots zu finden, ist ein wichtiger Teil meiner Planung für Reisen, Ausflüge oder Treffen mit Fotografenfreunden. Die Suche beansprucht viel Zeit. Neben den klassischen Suchmaschinen und deren Bildoptionen helfen inzwischen auch KI-Tools, geeignete Fotospots zu finden. Zusätzlich recherchiere ich Informationen wie Anreise, Parkmöglichkeiten und Wetterbedingungen. Das bringt viele Suchanfragen und Webseiten mit sich, die ich überprüfen muss.

Bei spontanen Ausflügen wird die Suche jedoch zur Herausforderung. Auch wenn ich unterwegs zusätzliche Fotospots brauche, scheint schnelles Finden mit allen nötigen Infos kaum machbar. Am Smartphone wird die Recherche oft mühsam. Selbst mit großen Displays bleiben Arbeit und Übersicht schwierig. Hier wäre ein Locationscout die Lösung. Zum Glück gibt es diesen in Form einer Webseite und App!

Weiterlesen …

Fototechnik: Negativ zu Positiv

Fototechnik: Negativ zu Positiv

In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps, wenn es darum geht, ein abfotografiertes analoges Negativ in ein positives Bild umzuwandeln. Dabei gehe ich im Detail auf die einzelnen Schritte, die verschiedenen Werkzeuge in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen und nachträgliche Anpassungen ein, die zu einem besseren Endergebnis führen. Du wirst feststellen, dass diese Technik, einst eine essenzielle analog-chemische Entwicklung, jetzt digital ein neues Feuer entfacht – ein Zusammenspiel von traditioneller Fotografie und moderner digitalen Bildbearbeitung.

Wenn du dich für analoge und digitale Fotografie interessierst, wirst du in diesem Beitrag viele spannende Details entdecken, die dir dabei helfen, deine Fotos auf das nächste Level zu bringen. Dabei spricht dieser Artikel sowohl Anfänger mit Grundkenntnissen als auch fortgeschrittene Hobbyfotografen an, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Weiterlesen …

Movavi Video Editor, Videobearbeitung für Einsteiger und Profis

Benutzeroberfläche des Movavi Video Editor 2025

Mit dem Movavi Video Editor 2025 war Videos schneiden noch nie so einfach – der Movavi Video Editor ist ein benutzerfreundliches und dennoch leistungsstarkes Tool, das kreative Bearbeitung ohne komplizierte Technik ermöglicht. Egal, ob du einen Vlog aufpeppen, Urlaubserinnerungen professionell gestalten oder einfach nur Clips zusammenfügen möchtest – Movavi bietet dir alles, was du brauchst. Dank innovativer KI-Funktionen wird der Bearbeitungsprozess noch schneller und intuitiver. Doch kann das Programm mit der Konkurrenz mithalten? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Weiterlesen …

Fotografie-Abenteuer Schottland – Mai 2025

Ardvreck Castle

Fotografie-Abenteuer in Schottland: Erlebe die Schönheit der Highlands und der Isle of Skye

Begleite mich im Mai auf eine unvergessliche Fotoreise durch die atemberaubenden Landschaften Schottlands! In Zusammenarbeit mit Travelteam.de/TTA photo travel darf ich als dein Fototrainer vor Ort dir zwei Touren à 7 Nächte anbieten, in denen wir gemeinsam die Schönheit der schottischen Highlands und der Isle of Skye entdecken und fotografisch festhalten.

Weiterlesen …

Workflows in Radiant Photo 2

Bildschirmfoto im Vergleich die zahlreichen neuen Entwicklungseinstellungen

Workflows sind in Radiant Photo 2 eine der größten Neuerungen, doch wie sind diese zu verstehen? Worin liegt der Unterschied zu Radiant Photo? Bringen die Workflows Vorteile gegenüber den bisherigen Smart Presets? Was ist mit oder passiert mit den bisherigen Voreinstellungen? Zugegeben, zu Anfang war ich verwirrt, bis ich mir die Programmoberfläche einmal genauer angeschaut habe. Radiant Photo 2 ist mittlerweile für Toolkit Mitglieder verfügbar, meine Vorankündigung gibt es hier, so dass ich nun über Radiant Photo 2 berichten kann.

Weiterlesen …

Excire Foto 2025, die nächste Generation

Mit Excire Foto 2025 hat die Lübecker PRC GmbH die nächste Generation seiner beliebten Fotomanagement-Software auf den Markt gebracht. Damit setzt sie neue Maßstäbe in Sachen KI-gestützter Bild- und Videoorganisation. Excire Foto 2025 richtet sich an Fotografen und Medienprofis, sowie Hobbyisten. Excire Foto erlaubt Fotos und Videos effizient zu verwalten und optimiert den Workflow bei der Bildauswahl. Es gibt neue nnovative Funktionen zur schnellen Fotoauswahl und intelligente Tools zur Beurteilung und Kategorisierung von Personenfotos. Darüber hinaus ergänzen die bereits bewährten, KI-gestützten Such- und Verwaltungsfunktionen von Excire die Medienverwaltung.

Weiterlesen …

Radiant Photo 2 ist auf dem Weg!

Neben Excire Foto ist Radiant Photo mein absoluter Liebling und die meistgenutzte Bildbearbeitungssoftware auf meinem Mac. Radiant Photo 2 ist nun die nächste Evolutionsstufe. Mit Radiant Photo 2 halten viele Neuerungen Einzug. Der Einfachheit halber hier die Pressemitteilung vom heutigen Tage. Und wer nicht warten möchte kann nun Radiant Photo 1 kaufen und erhält Radiant Photo 2 bei Erscheinen gratis dazu!

Weiterlesen …

Excire Foto & Excire Search, acht Tage günstiger

Excire Foto 2024 - Startseite

Stell dir vor, du könntest deine gesamte Fotosammlung in Sekundenschnelle durchsuchen, perfekt organisieren und dabei immer die besten Aufnahmen finden. Mit Excire Foto 2024 und Excire Search 2024 wird dieser Traum zur Realität. Diese intelligenten Tools sind dafür gemacht, dir das Leben als Fotografin oder Fotograf erheblich zu erleichtern.

Weiterlesen …

Luminar Neo, was gibt es neues?

Seit meinem letzten Beitrag zu Luminar Neo hat sich einiges getan. Ich war und bin immer noch etwas zwiegespalten, was Luminar Neo anbelangt, wobei das mehr mit der Firmenpolitik von skylum zu tun hat als mit dem Programm selbst. Die ersten Berührungspunkte hatte ich mit skylum, als sie noch macphun hieß und ausschließlich Mac Programme geschrieben haben. Immer wieder wurden sehr gute Programme, durch andere Programme ersetzt, leider hatten die oft weniger Funktionen als die Vorgänger. Kommende Updates sollten zwar die fehlenden Funktionen nachliefern, aber dazu kam es leider kaum bis nie. Der Grund, es kamen wieder andere Programme auf den Markt, inzwischen auch für Windows Computer und iPad. Mit Luminar schien es zunächst ebenso zu sein. Die neuen Versionen erhielten erst Nummern dann Zusatznamen, es waren aber immer laut eigenen Angaben von skylum neue Programme. Seit Luminar Neo ist das nun zum Glück anders. Ein Programm mit regulären Updates, das mittlerweile auch eine großen Funktionsumfang genießt.

Weiterlesen …

Reveni Labs Spot Meter MK 2 Belichtungsmesser

Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 ist ein revolutionäres Belichtungsmessgerät für Fotografen, die eine präzise Kontrolle über ihre Belichtungswerte benötigen. In meinem Review gehe ich auf die technischen Eigenschaften und Funktionen des Reveni Labs Belichtungsmessers ein und beschreibe, wie und wann die verschiedenen Betriebs- und Messarten am besten eingesetzt werden können. Ein wenig Übung und eine gewisse Einarbeitung muss man allerdings gewillt sein zu investieren.

Weiterlesen …